Checkliste für Besichtigungen und Objektbewertung

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie die passende Immobilie finden anhand einer Checkliste für Besichtigungstermeine

So finden Sie die passende Immobilie ohne böse Überraschungen...

Wer eine Immobilie kaufen möchte, steht oft vor einer großen Herausforderung: Die richtige Auswahl zu treffen und gleichzeitig sicherzugehen, dass Haus oder Wohnung den eigenen Ansprüchen entspricht und keine versteckten Mängel aufweist.

Eine strukturierte Vorgehensweise hilft dabei, den Überblick zu behalten und nichts zu übersehen. Diese Checkliste für Besichtigungen und Objektbewertung unterstützt Sie dabei, Ihre Traumimmobilie zu finden und fundierte Entscheidungen zu treffen.

1. Vorbereitung auf die Besichtigung

Bevor Sie die Immobilie besichtigen, sollten Sie sich folgende Punkte notieren:

  • Welche Wohnlage bevorzugen Sie (ruhig, zentral, familienfreundlich)?
  • Welche Größe und Raumaufteilung benötigen Sie?
  • Welches Budget steht zur Verfügung?
  • Welche Ausstattung ist Ihnen besonders wichtig (Balkon, Garten, Garage, moderne Küche)?
  • Welche Kompromisse wären möglich?
  • Eine klare Vorstellung erleichtert es, beim Termin gezielt auf die relevanten Aspekte zu achten.

2. Die Besichtigung vor Ort – worauf Sie achten sollten

Außenbereich

  • Zustand von Dach, Fassade und Fenstern
  • Dämmung und Energieeffizienz
  • Balkon, Terrasse oder Garten – Pflegezustand und Ausrichtung
  • Stellplätze oder Garage vorhanden?

Innenräume

  • Bausubstanz: Feuchtigkeit, Schimmel, Risse in Wänden oder Decken
  • Sanitär: Wasserdruck, Warmwasserversorgung, Alter der Leitungen
  • Elektrik: Steckdosen, Schalter, Sicherungskasten – modern oder veraltet?
  • Heizung: Alter und Art der Anlage, Energieverbrauch
  • Böden & Wände: Renovierungsbedarf?
  • Raumaufteilung: Praktisch, hell, passend zu Ihren Bedürfnissen?

Umgebung & Lage

  • Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte
  • Lärmbelastung (Straße, Bahn, Gewerbe)
  • Freizeitangebote in der Nähe
  • Zukünftige Entwicklungen im Umfeld (z. B. neue Bauprojekte)

3. Objektbewertung für Kaufinteressenten

Neben dem optischen Eindruck sind handfeste Kriterien entscheidend, um den Wert einer Immobilie einzuschätzen:

  • Lage: Mikrolage (Nachbarschaft, Infrastruktur) & Makrolage (Stadt, Region)
  • Größe: Wohnfläche, Grundstücksfläche, Nutzfläche
  • Baujahr & Modernisierungen: Zustand von Dach, Heizung, Elektrik, Fenstern
  • Ausstattung: Balkon, Garten, Garage, Einbauküche, Extras wie Kamin oder Smart-Home-Systeme
  • Energieeffizienz: Energieausweis, Dämmung, Heizkosten
  • Preisvergleich: Vergleich mit ähnlichen Objekten in der Region


Tipp: Prüfen Sie auch die laufenden Kosten – Nebenkosten, Grundsteuer und mögliche Sanierungsrücklagen.

4. Praktische Tipps für die Besichtigung

  • Machen Sie Fotos und Notizen, um verschiedene Objekte später vergleichen zu können.
  • Fragen Sie gezielt nach Renovierungen, Sanierungen und bekannten Mängeln.
  • Prüfen Sie das Exposé mit den tatsächlichen Gegebenheiten ab – stimmen alle Angaben?
  • Bringen Sie, falls unsicher, einen Sachverständigen oder Gutachter mit.

Fazit - Checkliste für Besichtigungstermine als Kaufinteressent

Eine Immobilienbesichtigung sollte niemals spontan oder unvorbereitet erfolgen. Mit einer klaren Checkliste behalten Sie den Überblick, stellen die richtigen Fragen und können so besser einschätzen, ob eine Immobilie zu Ihnen passt – sowohl emotional als auch finanziell.


Sie suchen Unterstützung bei der Immobiliensuche? Als Makler helfen wir Ihnen nicht nur bei der Auswahl passender Objekte, sondern begleiten Sie auch bei Besichtigungen und sorgen für eine fundierte Bewertung.

FAQ Fragen und Antworten - Die Checkliste für Besichtigungstermine

1. Worauf sollte ich bei der ersten Besichtigung besonders achten?

Achten Sie auf den allgemeinen Zustand der Immobilie (Fassade, Dach, Fenster), mögliche Feuchtigkeit oder Schimmel sowie auf die Raumaufteilung. Notieren Sie sich auch Details wie Lichtverhältnisse, Geräuschkulisse und Nachbarschaft, da diese den Wohnkomfort stark beeinflussen.

2. Soll ich bei der ersten Besichtigung schon Unterlagen anfordern?

Ja, unbedingt. Fordern Sie vor oder spätestens zur Besichtigung Exposé, Energieausweis, Grundrisse und Informationen zu Modernisierungen an. So können Sie den Zustand und die laufenden Kosten besser einschätzen.

3. Wie erkenne ich, ob der Kaufpreis realistisch ist?

Vergleichen Sie das Angebot mit ähnlichen Immobilien in der Region. Berücksichtigen Sie Lage, Größe, Baujahr, Modernisierungen und Energieeffizienz. Bei Unsicherheit empfiehlt es sich, einen unabhängigen Gutachter oder Makler hinzuzuziehen.

4. Lohnt es sich, einen Sachverständigen mitzunehmen?

Ja, vor allem bei älteren Immobilien oder wenn Sie keine Erfahrung haben. Ein Experte erkennt schnell Bauschäden oder versteckte Mängel und kann Ihnen eine realistische Einschätzung zu Renovierungs- oder Sanierungskosten geben.

5. Welche Fragen sollte ich dem Verkäufer oder Makler stellen?

Gibt es bekannte Mängel am Gebäude?
Wann wurden Dach, Heizung, Elektrik und Fenster zuletzt modernisiert?
Wie hoch sind die aktuellen Nebenkosten?
Gibt es geplante Bauprojekte in der Nachbarschaft?

6. Kann ich mehrere Besichtigungen für dasselbe Objekt machen?

Für ein Eigenheim sind persönliche Bedürfnisse wie Nähe zu Arbeit und Freizeitangeboten entscheidend. Bei einer Kapitalanlage spielen Mietnachfrage, Wirtschaftlichkeit und Renditepotenzial eine größere Rolle.